+495303 / 9104-0 Info@IB-Hornig.de

Webansicht

^
Startseite Aktuelles Überspannungsschutz für Gebäude: Was muss beachtet werden?

Moderne Gebäude enthalten eine Vielzahl an elektronischen Systemen und sensibler Technik – von der Heizungssteuerung bis zur Netzwerktechnik. Ein plötzlicher Überspannungsschaden, beispielsweise durch Blitzeinschläge oder Schalthandlungen im Stromnetz, kann verheerende Auswirkungen haben: Datenverluste, Ausfall wichtiger Systeme oder teure Reparaturen sind keine Seltenheit. Umso wichtiger ist ein durchdachtes Konzept zum Überspannungsschutz.

Was ist Überspannungsschutz?

Überspannungsschutz umfasst alle Maßnahmen, die dazu dienen, elektrische und elektronische Systeme vor zu hohen Spannungen zu schützen. Diese Überspannungen können durch direkte oder nahe Blitzeinschläge, aber auch durch Schaltvorgänge im Stromnetz verursacht werden.

Warum ist Überspannungsschutz so wichtig?

  • Schutz sensibler Technik: Moderne Gebäudetechnik ist oft empfindlich gegen Spannungsspitzen.
  • Vermeidung von Folgekosten: Reparaturen, Stillstandzeiten und Datenverluste können teuer werden.
  • Versicherungstechnische Anforderungen: Viele Versicherer setzen einen professionellen Überspannungsschutz voraus.
  • Vorschriften und Normen: Die DIN VDE 0100-443 und 0100-534 schreiben in vielen Fällen den Einsatz von Überspannungsschutzgeräten vor.

Komponenten des Überspannungsschutzes

Ein wirksames Schutzkonzept basiert auf einem abgestuften System:

  1. Blitzschutzsysteme (äußerer Blitzschutz): Ableitungen und Fangeinrichtungen führen Blitze kontrolliert zur Erde ab.
  2. Überspannungsschutzgeräte Typ 1: Schutz gegen direkte Blitzeinschläge, meist im Hauptverteiler installiert.
  3. Überspannungsschutzgeräte Typ 2: Schutz gegen indirekte Überspannungen, etwa durch entfernte Blitzeinschläge oder Schaltvorgänge im Netz.
  4. Feinschutz (Typ 3): Zusätzlicher Schutz für besonders empfindliche Endgeräte, z. B. IT-Systeme oder Steuerungen.

Worauf sollten Sie achten?

  • Individuelle Risikoanalyse: Jedes Gebäude hat andere Anforderungen. Eine genaue Analyse ist die Basis für einen wirkungsvollen Schutz.
  • Normgerechte Planung: Die Einhaltung geltender Normen (DIN VDE) ist unerlässlich.
  • Fachgerechte Installation: Nur qualifizierte Fachplaner und Elektroinstallateure sollten Schutzsysteme konzipieren und umsetzen.
  • Regelmäßige Wartung: Schutzsysteme müssen überprüft und gewartet werden, um dauerhaft zu funktionieren.

Unser Fazit:

Ein professionell geplanter und installierter Überspannungsschutz ist für jedes moderne Gebäude unverzichtbar. Er schützt nicht nur die technische Infrastruktur, sondern auch die Investitionen und Prozesse eines Unternehmens.

Das Ingenieurbüro Hornig unterstützt Sie bei der Analyse, Planung und Umsetzung eines ganzheitlichen Überspannungsschutzkonzepts – individuell abgestimmt auf Ihre Anforderungen. Sprechen Sie uns jederzeit einfach an!

Bleiben Sie auf dem neusten Stand

Bleiben Sie auf dem neusten Stand

Tragen Sie sich in unsere Verteilerliste ein, um die neuesten Nachrichten und Updates von uns zu erhalten.

Sie haben sich erfolgreich eingetragen!